Wettbewerb "Höfe für Biologische Vielfalt"
Wir freuen uns über den Hauptpreis beim Wettbewerb "Höfe für Biologische Vielfalt" in der Kategorie Ackerbau!
Bewerben konnten sich Landwirte aus den Landkeisen Freiburg, Lörrach, Waldshut und Breisgau-Hochschwarzwald.
Bewertet wurden die Leistungen, die ein Betrieb im Bereich Naturschutz und biologische Vielfalt auf seinen Flächen erbringt. Durch diesen Wettbewerb haben wir viele Ideen bekommen, welche Naturschutz-Maßnahmen wir noch durchführen können. Unsere Überzeugung ist es, dass sich natur- und insektenfreundliche Landwirtschaft und wirtschaftlicher Erfolg nicht ausschließen.
[Südkurier Artikel vom 12.10.2010 »]
___________________________________________________________________________________________
Artenschutz und Biogas – geht das?
Diese Frage beantworteten wir dem Bundestagsabgeordneten Felix Schreiner mit einem klaren „Ja“. Gemeinsam mit dem Fachverband Biogas luden wir im Rahmen der „Woche der Artenvielfalt“ Vertreter von Politik, Imkern und Jägern auf den Haslachhof ein.
Biogas steht oft in der Kritik, weil viele Menschen damit „Maisanbau und Monokultur“ verbinden. Die damit verbundenen negativen Folgen für Insekten sind bekannt. Wir zeigten anhand unserer Versuchsfelder, dass man für Biogas auch innovative Blühmischungen anbauen kann. Diese Wildpflanzenmischungen mit über 28 Sorten sind sehr artenreich sind und bieten Lebensraum und Nahrung für Insekten, Bienen und Kleintiere.
Das Problem: Die Blühmischungen sind nicht so energiereich wie z.B. Mais und der Landwirt muss daher auf ca. 50% seines Flächenertrags verzichten. Gefördert wird der Anbau dieser Pflanzenmischungen momentan nicht, wenn diese anschließend in einer Biogasanlage vergärt werden.
Felix Schreiner versprach, sich dieser Thematik anzunehmen. Denn grundsätzlich waren alle Teilnehmer dieser Infoveranstaltung von der Idee sehr angetan.
___________________________________________________________________________________________
Projekt Blühpatenschaft 2020 ist in vollem Gange
Die Felder blühen, die Insekten fliegen. Wir haben im letzten und in diesem Jahr mit vielen Saatgutmischungen und neuen Pflanzen experimentiert. Wir lernen vieles dazu, was funktioniert und was bei unseren Bedingungen weniger gut wächst. Unser großes Ziel ist es, dass nicht nur die Wiesen blühen, sondern dass wir auch im Getreideanbau mehrere Kulturen auf den Feldern stehen. Die Insekten und Bienen sollten auch blühende Pflanzen auf Dinkel- oder Haferfelder finden.
Wir haben Ihnen hier einen Überblick über unsere Aktivitäten zusammengestellt.
Viel Spaß beim Lesen!
___________________________________________________________________________________________
Unser Blühpaten-Projekt geht in die zweite Runde!
Nachdem wir im Jahr 2019 mit 13 Blühpaten gestartet sind, geht unser Projekt in diesem Jahr weiter. Auch 2020 möchten wir gemeinsam mit den Blühpaten wichtigen Lebensraum für Bienen und Insekten schaffen.
Die Rahmenbedingungen durch die Corona-Krise sind natürlich nicht optimal. Viele Unternehmen kämpfen mit den wirtschaftlichen Folgen der Krise und das Thema Natur- und Klimaschutz ist durch die aktuelle Lage etwas in den Hintergrund geraten.
Deshalb freut es uns, dass die meisten Blühpaten unser Projekt auch in diesem Jahr wieder unterstützen. Das ist nicht selbstverständlich und wir schätzen das Engagement in der aktuellen Lage umso mehr. Auch konnten wir fünf neue Blühpaten für diese Saison gewinnen.
Sobald der Frühling kommt und unsere Felder blühen, werden wir wieder Fotos und Berichte einstellen.
___________________________________________________________________________________________
Dezember 2019
Das erste Jahr des Blühpatenschaftprojekts ist vorbei.
Der Blühwiesenhonig ist abgefüllt und an die Blühpaten verteilt worden. Zeit für einen kurzen Jahresrückblick.
Viele Blühpaten haben uns ihre Unterstützung für das kommende Jahr schon zugesagt. Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung im nächsten Jahr und auf viele „Blühende Felder“.
28.10.2019
Zu Besuch bei der Firma Straub-Verpackungen
Als Dank für das Engagement bei unserem Blühpaten-Projekt überreichte Wolfram dem Geschäftsführer der Straub-Verpackungen Herrn Alexander Würth die Urkunde und den Honig.
31.07.2019
Besuch von Landwirtschaftsminister Hauk
Das Thema Artenvielfalt und Blühpatenschaften hat auch die Politik erreicht. Das Land Baden-Württemberg hat das Projekt „BW blüht“ gestartet, das zum Ziel hat, Projekte zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu fördern. Landwirtschaftsminister Peter Hauk und unser Bundestagsabgeordneter Felix Schreiner besuchten unseren Hof, um sich bereits realisierte Projekte in der Praxis anzuschauen. Wolfram stellte Herrn Hauk unser Blühpaten-Projekt vor und erklären, wie man landwirtschaftliche Flächen auch artenfreundlich bewirtschaften kann.
Auch unsere Blühpaten hatten wir zu diesem Anlass eingeladen. Zum Abschluss des interessanten Treffens überreichte der Landwirtschaftsminister unseren Blühpaten die Urkunde.
Lesen Sie den gesamten Artikel...
25.06.2019
Besuch unserer Blühpaten der Firma Straub
Um sich selbst ein Bild von unseren Blühflächen zu machen, besuchten uns Frau Dorothee Mönch und Vanessa Kopp von der Firma Straub aus Bräunlingen. An einem sonnigen Morgen zeigten wir ihnen nicht nur die Blühstreifen, sondern auch die Hinterwälder Rinder. Ein gemeinsames Foto an der Infotafel rundete den informativen und unterhaltsamen Morgen ab.
04.06.2019 Badische Zeitung/Martin Wunderle
Aktion für blühende Felder
Der Haslachhof in Löffingen bietet Blühpatenschaften an, um den Lebensraum von Bienen, Schmetterlingen und Insekten zu schützen. Auch die Stadt Löffingen wird Blühpate. Auf einer Fläche von 2.000m² wird in Kooperation mit dem Haslachhof eine Blühwiese angelegt.
Lesen Sie den gesamten Artikel...
30. 05.2019 Südkurier/Silvia Bächle
Blühende Löffinger Wiesen gegen das Insektensterben
Haslachhof schafft Lebensraum für Insekten. Blütenpatenschaftenfür mehr Artenvielfalt.
Einen neuen Weg gehen Eva und Wolfram Wiggert aus Löffingen mit ihrer Aktion „Blühende Wiesen“, um die Artenvielfalt und damit den Lebnsraum von Insekten, aber auch Kleintieren, zu erhalten.
Lesen Sie den gesamten Artikel...
26.05.2019
72-Stunden-Aktion - GESCHAFFT!
Fünfzehn Jugendlichen aus Löffingen hatten die Aufgabe, währende der 72-Stunden-Aktion Insektenhotels zu bauen. Vier große Insektenhotels wurden für unser Blühpaten-Projekt "Blühende Felder" angefertigt. Die Jugendlich wollten dafür kein Geld, sondern eine Blühpatenschaft. Wir bekamen also vier tolle Insektenhotels für unsere Felder und die Mitwirkenden der 72-Stunden-Aktion wurden mit einer Blühpateschaft belohnt. Vielen Dank für euern Beitrag, die Bienen und Insekten werden es euch danken!!
So sehen die Insektenhotels aus:
17.05.2019
Bienen beschäftigen jetzt auch die Politik
Im Vorfeld der Europawahl besuchte der Europaabgeordnete Andreas Schwab den Löffinger Lehrbienenstand. Imker Oskar Bier und Wolfram Wiggert nutzten die Gelegenheit, den Politiker auf das Problem des Artensterbens aufmerksam zu machen. Wolfram stellte unser Projekt „Blühende Felder vor“. Er zeigte aber auch auf, dass es mit ökologischer Landwirtschaft möglich ist, über solche Projekte hinaus Insekten einen Lebensraum zu bieten…
Lesen Sie hier den gesamten Artikel » | Foto mit Andreas Schwab »
15.05.2019
Gelungener Start
kleines Dankeschön überreicht. »
Wolfram Wiggert
Hämmerleweg 24
79843 Löffingen
Tel. 0 76 54 -10 25
Fax. 0 76 54 - 80 72 73
Mobil: 0170 - 525 96 23
DATENSCHUTZ